Literarischer Salon NRW auf der Leipziger Buchmesse vom 23. bis 26. März 2017, Halle 5 Stand K406
In jedem Frühjahr wird auf der Leipziger Buchmesse Literatur aus aller Welt vorgestellt – da dürfen die vielfaltigen literarischen Institutionen und Aktivitäten des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes nicht fehlen! 2017 feiert der Literarische Salon NRW ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal in Folge präsentiert der LiteraturRat NRW, Dachverband der literarischen Einrichtungen des Landes, gemeinsam mit dem Literaturbüro NRW den Literarischen Salon NRW.
In diesem Jahr werden unter anderem präsentiert: Torben Kuhlmann (Kinderbuchpreisträger NRW 2016), die Hörspiel-Publikation „BILANZ“, die FörderpreisträgerInnen Sonja vom Brocke und Georg Les, den Stipendiaten der Kunststiftung NRW, Joachim Geil, und die NRW-Festivals „hier“, „Literaturk“ und „Käpt‘n Book“. Sie und alle weiteren Autorinnen und Autoren ebenso wie die vielen Kolleginnen und Kollegen, die ihre Institute, Projekte, Festivals und Auszeichnungen vorstellen, lassen mit Interviews, Präsentationen und Lesungen die nordrhein-westfälische Literaturszene in Leipzig lebendig werden.
Ausgewählte Termine:
Donnerstag, 23.03.2017, 15.00 bis 15.30 Uhr
Joachim Geil: Ruhe auf der Flucht
Werkstattgespräch mit Joachim Geil, Autor und Stipendiat der Kunststiftung NRW, und Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Freitag, 24.03.2017, 12.00 bis 12.30 Uhr
POETRY/FILM
Poesiefilme aus NRW. Ein besonderes Format
Gespräch zwischen Andreas Altenhoff, Kunsthochschule für Medien Köln, Dagmar Fretter, Fachbereichsleiterin Literatur der Kunststiftung NRW, und Christoph Wenzel, Autor und Herausgeber
Freitag, 24.03.2017, 14.00 bis 14.30 Uhr
BILANZ
Hörspielkunst in der Schriftenreihe der Kunststiftung NRW
Gespräch zwischen Viola Eckelt, Lilienfeld Verlag, Dagmar Fretter, Fachbereichsleiterin Literatur der Kunststiftung NRW, Wolfgang Schiffer, Autor und Herausgeber, und Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie im Kalender .
Sie im Kalender .